HĂ€ufige Fragen Boot

Ist Ihre Frage nicht dabei? Bitte kontaktieren Sie uns.

Versicherte Deckungen

Was beinhaltet die Kasko-Deckung?

Die Kasko-Deckung ist eine All-Gefahren-Deckung und bietet umfangreichen Schutz z.B. bei SchĂ€den oder Verlust des Schiffes durch Kollision, Diebstahl, Brand, GrundberĂŒhrung, Sinken, Explosion oder Sturm.

Was beinhaltet die Haftpflichtdeckung?

Die Haftpflichtversicherung bietet Versicherungsschutz bis zu € 7.500.000,- bei Sach-, Personen- und VermögensschĂ€den, die mit oder durch Ihr Boot verursacht werden.

Was ist versichert?

Ihr in der Police genanntes Fahrzeug mit allen fest ein- oder angebauten Teilen, einschließlich Maschinenanlagen, persönliche Effekten, Rettungsinsel, Zubehör, AusrĂŒstung, technische und nautische GerĂ€te, sowie Masten, BĂ€ume, stehendes oder laufendes Gut und Segel und Beiboot/Trailer (wenn in der Police genannt).

Ist mein Beiboot auch mitversichert?

AbhĂ€ngig vom Hauptboot ist Ihr Beiboot bis € 5.000,- gratis mitversichert. Voraussetzung ist, dass es auf der Police steht. Achten Sie bitte darauf, dass Sie uns die Daten Ihres Beibootes immer durchgeben.

Was sind persönliche Effekten?

Die GegenstÀnde, die sich an Bord befinden und zum Hausrat des Versicherten gehören. Mobiltelefone, Foto- und Videokameras, Brillen und Uhren sind gegen Diebstahl nur versichert, wenn sie aus einem verschlossenen Raum entwendet werden.

Ist mein Boot auch im Winterlager versichert?

Ihr Boot ist auch im Winterlager versichert. Sorgen Sie dafĂŒr, dass Ihr Boot gegen Frost geschĂŒtzt ist. Versicherer verlangen nicht, dass Ihr Schiff von einer anerkannten Firma winterfest gemacht wird. Im Schadensfall mĂŒssen Sie nachweisen können, welche Maßnahmen Sie hierfĂŒr getroffen haben.

Sind Bergungskosten mitversichert?

Bergungs- und Wrackbeseitigungskosten sind mitversichert. Ist Ihr Boot durch einen versicherten Schaden nicht mehr manövrierfÀhig, dann ist das Schleppen bis zur nÀchsten Werft mitversichert.

Was ist Skipperservice?

Bei Ausfall des Bootes, des Skippers oder Steuermanns sorgen wir, wenn nötig, z.B. fĂŒr einen Ersatzskipper, Zusendung von Ersatzteilen und Transport von Boot oder GepĂ€ck.

Was bedeutet Abzug „neu fĂŒr alt“?

Abzug „neu fĂŒr alt“ bedeutet, dass z.B. bei einem Mastbruch kein neuer Mast bezahlt sondern der Wert des alten Mastes ersetzt wird. HierfĂŒr wird ein Abzug nach Alter und Zustand des Mastes berechnet. Durch den Abzug neu fĂŒr alt soll eine eventuelle Wertsteigerung aus einer Reparatur ausgeglichen werden.

Was ist Eigenmangel?

Ein „Eigenmangel“ ist eine ungĂŒnstige Eigenschaft in oder am versicherten Fahrzeug oder an Teilen davon, das ĂŒblicherweise bei baugleichen Schiffen nicht vorkommt. Bei unserer Kaskodeckung ist Schaden am Boot, Yacht oder Schiff oder an Teilen davon, sowie dem Antriebsmotor (sofern nicht Ă€lter als 60 Monate) als Folge von Eigenmangel mitversichert. FolgeschĂ€den daraus sind im Übrigen ebenfalls mitversichert.

Welche Diebstahlsicherungen gelten fĂŒr Boot, Motor und Trailer?

Lesen Sie hier, welche Diebstahlsicherungen von der Bootsversicherung vorgeschrieben/empfohlen werden.


Das Boot
Ein offenes Boot, wie z.B. ein Schlauchboot, eine Schaluppe, ein offenes Segelboot, ein offenes Speedboot oder ein Beiboot muss mit einer Kette oder einem Kabel mit einem zertifizierten Sicherheitsschloss gesichert werden.

Ein Schlauchboot mit einem festen Spiegel muss mit einem Stahlseil/-kette gesichert werden. Dieses Stahlseil/-kette muss an einer Ringschraube im Spiegel befestigt sein, wobei die Ringschraube nicht demontierbar ist.


Der Außenbordmotor/der Z-Antrieb
Ein Außenbordmotor muss mit einer mindestens 5 mm starken Stahlkette oder einer gleichwertigen Sicherung gesichert werden oder in einem verschlossenen Raum bewahrt werden.

Der Z-Antrieb und die Schraube muss mit einem Schraubenbolzenschloss gesichert werden.

Der Trailer

 

  • Ein Bootstrailer muss mit einem Sicherheitsdeichselschloss und einer Sicherheitskralle gesichert oder in einem verschlossenen Raum gelagert werden.
  • Befindet sich Ihr Boot auf dem Trailer, dann muss das Boot mit einer zertifizierten Kette/Kabel am Trailer befestigt und der Trailer mit einem Sicherheitsdeichselschloss und Sicherheitskralle gesichert werden.

Lagerung des Bootes

Bei Abwesenheit des EigentĂŒmers ist Diebstahl nur versichert:

  • wenn das Boot in einem abgeschlossenen Raum, auf einem abgeschlossenen GelĂ€nde oder in einem bewachten Yachthafen liegt.
  • Nicht auf einer öffentlichen Straße zurĂŒckgelassen wird.

Bei Anwesenheit des EigentĂŒmers wĂ€hrend der Urlaubszeit gilt, falls das Boot nicht in einem bewachten Yachthafen sondern an einer Boje liegt, dass dieses mit einer min. 10 mm starken Stahlkette mit Schloss gesichert sein muss.


Was ist ein bewachter Yachthafen?

Ein bewachter Yachthafen ist ein Hafen mit einem Hafenmeister oder mit einer Schranke oder mit einer KameraĂŒberwachung.

Wo finden Sie die zertifizierten Ketten, Kabel und Schlösser?

Zertifizierte Ketten, Kabel und Schlösser, die vom Versicherer akzeptiert werden,  finden Sie in der Schlösserliste.

  • fĂŒr Außenborderschlösser, siehe “Buitenboordmotorsloten” Seite 2
  • fĂŒr Ketten/Stahlseile, siehe “Kettingen/Kabels” Seite 3-7
  • fĂŒr VorhĂ€ngeschlösser, siehe “Hangsloten” Seite 8-10
  • fĂŒr Deichselschlösser, siehe „Koppelingsloten“ Seite 13-16
  • fĂŒr Sicherheitskrallen, siehe „wielklem“ Seite 16-19

FĂŒr die Diebstahldeckung ist es wichtig, dass die Motornummer vom (Außenbord)motor, die Rumpfnummer Ihres Bootes und die Fahrgestellnummer Ihres Trailers auf der Police stehen.

 

Was ist eine funkenfreie Absauganlage?

Vor dem Anlassen des Motors muss ein BelĂŒftungssystem, das den Motorraum entlĂŒftet, aktiviert werden, damit sich keine brennbaren oder explosiven DĂ€mpfe mehr im Motorraum befinden können. Diese Absaugung muss mit einer Absaugsanlage erfolgen, die selbst keine Funkenbildung verursachen kann.

Was muss man bei der Versicherung eines "alten" Stahlbootes beachten?

Überlegen Sie, ein “altes” Stahlboot zu kaufen? Z.B. ein Motorboot, das Ă€lter als 35 Jahre ist? Dann ist es wichtig, um rechtzeitig die Versicherung anzufragen, da wir zur Akzeptation zusĂ€tzliche Informationen, wie z.B. Fotos und evtl. ein aktuelles Inspektionsgutachten mit Schallmessung eines anerkannten SchiffssachverstĂ€ndigen, benötigen.

Fahrgebiet

Welches Fahrgebiet gilt?

Innerhalb Europa besteht der Versicherungsschutz auf allen FlĂŒssen und BinnengewĂ€ssern, inklusive 15 SM außerhalb der KĂŒste dieser LĂ€nder und auf See innerhalb des Gebietes zwischen 15° W.L., 30° Ö.L., 45° N.B und 66° N.B, (ganze Ostsee, Bottnischen Meerbusen, Finnischen Meerbusen).

Der Versicherungsvertrag

Baue ich im Lauf der Jahre einen Schadenfreiheitsrabatt auf?

Bei Eerdmans erhalten Sie sofort einen Schadenfreiheitsrabatt von 40% . Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass ein Boot einen hohen emotionalen Wert hat und Bootsbesitzer vorsichtig damit umgehen. Aus diesem Grund erhÀlt jeder Eerdmans-Kunde 40% Rabatt und auch im Schadensfall erfolgt keine Höherstufung. Ein Schaden hat bei uns keinen Einfluss auf Ihre PrÀmie.

Kann ich meine Selbstbeteiligung erhöhen und welchen Einfluss hat es auf die PrÀmie?

Mit einer höheren Selbstbeteiligung können Sie die PrÀmie Ihrer Bootsversicherung senken.

Nutzung des Bootes

DĂŒrfen auch andere Personen mein Boot benutzen?

Ja. Versichert sind auch diejenigen, die mit Ihrer Genehmigung die Yacht benutzen ohne Bezahlung.

Mit wem muss ich Kontakt aufnehmen fĂŒr Hilfeleistung auf den niederlĂ€ndischen GewĂ€ssern?

Es ist viel Undeutlichkeit entstanden, wer fĂŒr Hilfeleistung auf den niederlĂ€ndischen GewĂ€ssern zustĂ€ndig ist. In Situationen wie z.B. ein Motorproblem, Mastbruch oder Schleppen kann weiterhin mit der KNRM (Koninklijke Nederlandse Redding Maatschappij) Kontakt aufgenommen werden unter der Telefonnummer: +31 88 999 6100 oder ĂŒber den KNRM Helpt-App.

Nur in lebensbedrohlichen Situationen ist und bleibt die KĂŒstenwache der richtige Ansprechpartner: Alarmnummer 0900 – 0111 oder UKF-Kanal 16.

Zahlungsverzug

Was können Sie tun, wenn Sie im Zahungsverzug sind?

Es kann vorkommen, dass Sie nicht genĂŒgend Guthaben auf Ihrem Konto haben. Dann wird es uns nicht gelingen, Ihre PrĂ€mie einzuziehen. Sie können auch vergessen haben, Ihre PrĂ€mie zu ĂŒberweisen. In beiden FĂ€llen sind Sie im Verzug.  Wir schicken Ihnen dann eine Mahnung.

Möchten Sie Ihre ausstehende PrĂ€mie sofort bezahlen? Dann können Sie dies ĂŒber die deutsche Kontonummer tun: DE18280200507149983402 bei der Oldenburgische Landesbank. Geben Sie immer Ihre Versicherungsnummer oder Kundennummer an.

Sind Sie nicht in der Lage, Ihren BeitragsrĂŒckstand auf einmal zu begleichen?

Dann können Sie ggfs. eine Zahlungsvereinbarung mit uns treffen. Bitte kontaktieren Sie uns. Sie erreichen uns werktags von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr unter 0800 33 73 626.

Was geschieht, wenn Sie im Zahlungsverzug sind?

Reagieren Sie nicht auf unsere Zahlungserinnerungen? Dann steigt die Höhe Ihres ZahlungsrĂŒckstandes und die MahngebĂŒhren nehmen zu. Möglicherweise ĂŒbernimmt ein InkassobĂŒro unsere Aufgaben.

Wann endet Ihr Versicherungsschutz?

Wenn Sie die PrĂ€mie nicht zahlen, erlischt Ihr Versicherungsschutz. In dem Schreiben wird Ihnen mitgeteilt, zu welchem Datum Sie keinen Versicherungsschutz mehr haben. Der Versicherungsschutz erlischt dann rĂŒckwirkend. Sie können also ab dem Zeitpunkt, zu dem die PrĂ€mie bei uns eingegangen sein sollte, keine AnsprĂŒche mehr geltend machen.

Sie haben bezahlt. Wann sind Sie wieder versichert?

Sie sind ab dem Tag, an dem wir Ihre ausstehende PrÀmie erhalten haben, wieder versichert.

Möchten Sie ab sofort per Lastschriftverfahren bezahlen?

Mit dem Lastschrifteinzug verringern Sie das Risiko, dass Sie eine PrÀmienzahlung versÀumen.

So richten Sie einen Lastschrifteinzug ein.

Schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected] und teilen Sie uns mit, dass Sie von nun an per Lastschriftverfahren zahlen möchten. Geben Sie in Ihrer E-Mail Ihren vollstĂ€ndigen Namen, Ihre Adresse, Ihre Kontonummer und die Nummer Ihrer Versicherungspolice an.